Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das geopolitische Schachbrett der Welt in der Trump-Ära 2.0

Báo Dân tríBáo Dân trí19/11/2024

(Dan Tri) – Es wird erwartet, dass sich diegeopolitische Lage der Welt erheblich ändern wird, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump Anfang nächsten Jahres sein Amt antritt.
Das geopolitische Schachbrett der Welt in der Trump-Ära 2.0
Die US-Präsidentschaftswahlen am 5. November markierten Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus nach vier Jahren. Im Wahlkampf versprach Trump, eine Reihe innenpolitischer Probleme anzugehen, darunter Einwanderung und Inflation. Er signalisierte zudem eine Rückkehr zu seiner „America First“-Außenpolitik. Dies hinderte Trump jedoch nicht daran, innerhalb von 24 Stunden nach seinem Amtsantritt die Beendigung des Russland-Ukraine-Krieges und die Schaffung von Frieden im Nahen Osten anzukündigen. Obwohl zwischen seinen Aussagen und seinen tatsächlichen Taten eine Diskrepanz bestehen mag, warnen Experten, dass Trump im Grunde nur das sagt, was er tut. Angesichts der unzähligen Herausforderungen, die die Welt durchlebt – vom Klimawandel bis hin zu den Kriegen in der Ukraine, im Gazastreifen und im Libanon – wird Trumps außenpolitische Ausrichtung weitreichende Auswirkungen haben. Was bedeutet die Trump-Administration Version 2.0 für die US-Außenpolitik? Russland-Ukraine-Konflikt
Bàn cờ địa chính trị thế giới thời Trump 2.0 - 1
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf sich während seines US-Besuchs im September mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump im Trump Tower (Foto: Getty).
Der designierte Präsident Donald Trump hat angekündigt, den Krieg zwischen der Ukraine und Russland innerhalb von 24 Stunden nach seiner Rückkehr ins Amt beizulegen. „Wenn ich Präsident wäre, würde ich diesen Krieg innerhalb eines Tages beilegen“, sagte er letztes Jahr. Auf die Frage, wie er das erreichen wolle, nannte Trump nur wenige Details, sagte aber, er plane ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. „Beide haben ihre Schwächen und Stärken, und innerhalb von 24 Stunden wird die Sache gelöst sein. Es wird schnell vorbei sein“, sagte er. Eine Quelle der Washington Post berichtete der Post im April, Trump glaube, dass sowohl Russland als auch die Ukraine ihr Gesicht wahren und einen Ausweg aus einem Zermürbungskrieg suchen wollten, der beide Seiten erschöpft habe. Angesichts der politischen Bedeutung der Russland-Ukraine-Frage würde eine Niederlage der Ukraine sowohl im Inland als auch im Ausland als Niederlage für die Vereinigten Staaten und Trump gewertet werden. Deshalb ist Trump bei der Gestaltung seiner Politik zur Lösung des Konflikts vorsichtig. Es gibt nur wenige offizielle Details, aber Berichte aus dem letzten Jahr lieferten einige Hinweise auf seine Pläne zur Beendigung des Konflikts. Anfang des Jahres schlugen Keith Kellogg und Fred Fleitz, zwei von Trumps wichtigsten Beratern, einen detaillierten Plan zur Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts vor. Dieser beinhaltete die Einstellung der Waffenlieferungen an die Ukraine, bis Kiew Friedensgesprächen mit Russland zustimmte. Eine weitere Trump unterbreitete Idee war, von Kiew die Garantie zu verlangen, der NATO mindestens 20 Jahre lang nicht beizutreten. Im Gegenzug würden die USA die Ukraine weiterhin mit ausreichend Waffen für ihre künftige Verteidigung versorgen. Dieser Plan sah vor, die Frontlinie im Wesentlichen unverändert zu lassen, und beide Seiten würden einer über 1.000 km langen entmilitarisierten Zone zustimmen. Die Financial Times zitierte letzten Monat Quellen aus Trumps Umfeld mit der Aussage, er erwäge, den Krieg in der Ukraine einzufrieren. Der designierte Vizepräsident JD Vance habe die Idee ins Spiel gebracht, den Russland-Ukraine-Konflikt durch die Schaffung autonomer Regionen auf beiden Seiten der entmilitarisierten Zone einzufrieren, hieß es in dem Artikel. Er schlug vor, den Krieg einzufrieren, was Russland erlauben würde, etwa 20 Prozent des von ihm kontrollierten Territoriums in der Ukraine zu behalten und die Ukraine zu zwingen, ihre NATO-Beitrittsambitionen vorübergehend aufzuschieben. Maksym Skryptschenko, Präsident des Zentrums für Transatlantischen Dialog, sagte, Trump könne die Ukraine mit Hilfszusagen und Russland mit schärferen Sanktionen oder verstärkter militärischer Unterstützung für Kiew unter Druck setzen. Es ist unklar, welche Strategie Trump verfolgen wird, aber er wird sicherlich Schwierigkeiten haben, schnelle und erfolgreiche Verhandlungen zur Beendigung des Konflikts zu arrangieren. Die Lage in Russland und der Ukraine sowie Russlands wachsende Beziehungen zu Nordkorea, dem Iran und China werden seine Entscheidungen ebenfalls beeinflussen. Zudem wäre es eine außenpolitische Katastrophe für die Trump-Regierung, wenn die Ukraine gezwungen wäre, ein asymmetrisches Abkommen zu unterzeichnen, das negativere Auswirkungen haben könnte als Präsident Joe Bidens chaotischer Rückzug aus Afghanistan.
Bàn cờ địa chính trị thế giới thời Trump 2.0 - 2
Ein Banner mit Glückwünschen an den designierten US-Präsidenten Donald Trump in Israel (Foto: Reuters).
Wie in der Ukraine hat Trump versprochen, Frieden im Nahen Osten zu schaffen, ohne jedoch zu sagen, wie er dies erreichen will. Die meisten Beobachter sind sich zumindest einig, dass seine zweite Amtszeit unvorhersehbar sein wird. Trumps Nahost-Strategie ist jedoch grundsätzlich mit einer starken Unterstützung Israels und Saudi-Arabiens sowie einer konfrontativen Haltung gegenüber dem Iran verbunden. Trump könnte Israel grünes Licht geben, den Konflikt nach eigenem Ermessen zu lösen. In einem privaten Gespräch mit Premierminister Benjamin Netanjahu im Juli drängte er Israel zu einem raschen Ende des Gaza-Krieges und bestand darauf, dass dies vor seinem Amtsantritt geschehen soll. Abgesehen von seiner Aufforderung an den israelischen Premierminister ist unklar, wie Trump es schaffen wird, Israel nachdrücklich zu unterstützen und gleichzeitig den Konflikt zu beenden. Die Palästinenser befürchten, dass Trump Israel die Annexion von Teilen des Westjordanlands erlauben könnte, was das Ende der Zweistaatenlösung bedeuten würde. Während seiner ersten Amtszeit erwog Trump, die Annexion von Teilen des Westjordanlands durch Israel zu unterstützen, erwog aber auch die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates, was Netanjahu entschieden ablehnte. Trump legte den Plan 2020 im Rahmen der sogenannten Abraham-Abkommen, die zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und mehreren Golfstaaten führten, schließlich auf Eis. Gegenüber dem Iran dürfte Trump versuchen, zu seiner früheren Politik schärferer Sanktionen zurückzukehren. Im September signalisierte er seine Bereitschaft, mit Teheran über ein neues Abkommen zu verhandeln, das sicherstellen soll, dass der Iran keine Atomwaffen entwickelt. Während Trumps erster Amtszeit lehnte der iranische Oberste Führer Ali Khamenei wiederholt Forderungen nach direkten Gesprächen mit den USA ab. Der Iran befindet sich jedoch in einer schwierigeren wirtschaftlichen Lage und ist anfälliger, nachdem Israel Teherans regionale Stellvertreter geschwächt hat. Sollte Trump jedoch wie in seiner vorherigen Amtszeit eine Strategie des „maximalen Drucks“ verfolgen, würde dies das Konfliktrisiko in der Region erhöhen. Zudem könnte Trump mit seiner Erklärung, den Gaza-Konflikt beenden zu wollen, seine engen Beziehungen zu Saudi-Arabien nutzen, um ein Normalisierungsabkommen zwischen Israel und muslimischen Ländern voranzutreiben. Die Saudis haben jedoch betont, dass dies erst geschehen werde, wenn die Frage eines palästinensischen Staates geklärt sei. China bereitet sich auf eine unberechenbare Amtszeit Trumps vor. Während die Ukraine und der Nahe Osten zwei Krisenherde sind, die in der kommenden Zeit Veränderungen in der US-Politik erleben könnten, wird erwartet, dass sich die US-Politik gegenüber China in Trumps zweiter Amtszeit nicht wesentlich ändern wird. Da die Beziehungen zu China eine strategische außenpolitische Herausforderung darstellen, hat die Biden-Administration viele politische Maßnahmen aus Trumps erster Amtszeit fortgeführt. Daher wird erwartet, dass Trump nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus diese Politik weiter stärken wird. Dennoch ist angesichts von Trumps unberechenbarem Stil nichts sicher. Das Team des chinesischen Präsidenten Xi Jinping scheint sich seit Monaten auf einen Sieg Trumps vorzubereiten und beobachtet das Rennen um das Weiße Haus mit Bangen. Für diejenigen, deren Leben oder Beruf enger mit den Vereinigten Staaten verbunden ist, dürfte eine zweite Amtszeit Trumps weitaus interessanter erscheinen. Trumps „America First“-Ansatz könnte China in Fragen wie Taiwan zugutekommen. Doch seine Unberechenbarkeit hat chinesische Beamte bisher verunsichert. Einige sorgen sich über die Störung oder sogar den vollständigen Abbruch der kürzlich wieder aufgenommenen Gespräche zwischen den USA und China und die Folgen für beide Seiten und die Welt. Trumps Wahlkampfrhetorik zu Zöllen und Einwanderung hat chinesische Exporteure und im Ausland studierende Studierende verunsichert. Die USA und China sind als die beiden größten Supermächte der Welt seit Jahren in eine geopolitische Rivalität verstrickt. Die beiden Länder sind über eine Reihe von Themen aneinandergeraten, darunter Handel, Taiwan und Einfluss im asiatisch -pazifischen Raum. Die International Crisis Group (ICG) erklärte, Trumps Ansatz gegenüber China sei weitgehend handelsorientiert gewesen, wobei er den wirtschaftlichen Beziehungen der USA zu China Vorrang vor anderen Themen einräumte. Washington begann 2018 einen Handelskrieg mit Peking, als die Trump-Regierung Zölle auf chinesische Importe im Wert von über 250 Milliarden Dollar erhob. Dies löste Vergeltungsmaßnahmen Chinas aus. Während seines Wahlkampfs versprach Trump, alle Importe mit 10 % Zoll zu belegen, könnte den Zollsatz für chinesische Waren aber auf 60 % erhöhen. Joshua Kurlantzick, Senior Fellow für Südostasien und Südasien beim Council on Foreign Relations, sagte, Trump habe während des Wahlkampfs eine „durchsetzungsstärkere“ Haltung gegenüber Peking eingenommen. „Wir wissen wirklich nicht, was jetzt passieren wird“, sagte Kurlantzick. In sicherheitspolitischer Hinsicht dürfte sich Trumps Ansatz von dem seines Vorgängers unterscheiden und stärkere Sicherheitspartnerschaften mit anderen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum aufbauen. Im Hinblick auf Taiwan äußerte Trump zudem die Ansicht, dass die Regierung der Insel für den US-Schutz zahlen sollte. China betrachtet Taiwan als untrennbaren Teil seines Territoriums und als „rote Linie“ in seinen Beziehungen zu den USA. Obwohl es keine offiziellen Beziehungen gibt, verkaufen die USA trotz Pekings Kritik weiterhin Waffen und Ausrüstung an Taiwan. Krisenherde auf der Koreanischen Halbinsel
Bàn cờ địa chính trị thế giới thời Trump 2.0 - 3
Eine gemeinsame Militärübung der USA und Südkoreas im September (Foto: USNI).
Auf der koreanischen Halbinsel stellt sich die Frage, ob der designierte Präsident Trump die Zahl der in Südkorea stationierten US-Truppen reduzieren oder von dem Verbündeten höhere Kosten für seine Sicherheit verlangen wird. Die USA haben derzeit rund 28.500 Soldaten in Südkorea stationiert. Herr Trump hat öffentlich gewarnt, dass er eine Reduzierung dieser Truppenstärke in Erwägung ziehen würde. In einem Interview mit Bloomberg im vergangenen Monat sagte Herr Trump, dass die USA Südkorea im Falle einer zweiten Amtszeit zwingen würden, 10 Milliarden Dollar für die Garnison zu zahlen. Südkorea zahlt derzeit jährlich über eine Milliarde Dollar für die US-Militärpräsenz auf seinem Territorium. Dieser Betrag soll bis 2026 auf etwa 1,3 Milliarden Dollar steigen. Die US-Militärpräsenz auf der koreanischen Halbinsel dient als Gegengewicht zu den Streitkräften Nordkoreas und Chinas. Die USA und Südkorea führen regelmäßig gemeinsame Militärübungen durch. Eine Frage ist, ob Trumps Rückkehr Umfang und Häufigkeit dieser Übungen verringern wird. Die Biden-Regierung hat neue Sicherheitskooperationsabkommen mit Südkorea und Japan unterzeichnet. Das Schicksal dieser Abkommen ist jedoch ungewiss, wenn Herr Trump ins Weiße Haus zurückkehrt. In Bezug auf Nordkorea wird erwartet, dass Trump nach drei Treffen in seiner ersten Amtszeit ein weiteres Gipfeltreffen mit Machthaber Kim Jong-un anstrebt. Beobachtern zufolge hat Pjöngjang jedoch angesichts der Stärkung der Beziehungen Nordkoreas zu Russland nun weniger Grund, mit Washington zu verhandeln. Europäische Verbündete : Amerikas Allianzen könnten neuen Spannungen und Rissen ausgesetzt sein, wenn Donald Trump, wie er im Präsidentschaftswahlkampf erklärte, die Handelszölle auf europäische Verbündete erhöht. Er beklagt häufig, dass Länder wie Deutschland, die enorme Handelsüberschüsse mit den USA aufweisen, den militärischen Schutz der USA ausnutzen. Trump hofft, dass die NATO-Mitglieder das Ziel von zwei Prozent des BIP für Verteidigung erreichen oder übertreffen, das er bereits in seiner ersten Amtszeit wiederholt gefordert hat. „Ich glaube nicht, dass Trump die Absicht hat, Allianzen aufzubrechen, aber sie sind ihm auch ziemlich egal“, sagte Jeremy Shapiro, Direktor des US-Programms des European Council on Foreign Relations. In Vorbereitung auf eine neue Beziehung zu den USA sagte der französische Präsident Emmanuel Macron: „Donald Trump wurde vom amerikanischen Volk gewählt, und er wird amerikanische Interessen verteidigen, was legitim und gut ist. Die Frage ist, ob wir bereit sind, europäische Interessen zu verteidigen. Das ist die einzige Frage.“ In seiner ersten Amtszeit hatte die Trump- Regierung zunächst Schwierigkeiten, die Europäer davon zu überzeugen, Geräte chinesischer Telekommunikationsanbieter wie Huawei zu ersetzen, da Bedenken hinsichtlich deren Spionagefähigkeiten bestanden. Sein Handelskrieg gegen Europa hat einige Staats- und Regierungschefs gegenüber einer Zusammenarbeit mit Washington zurückhaltend gemacht. Sollte die neue Trump-Regierung Zugeständnisse gegenüber Russland machen, werden sich die europäischen Regierungen in ihrer Sicherheit bedroht fühlen. Von da an könnten US-Verbündete versuchen, die Beziehungen zu China zu verbessern, auch wenn dies die Gefahr birgt, ihre Beziehungen zu Washington zu gefährden. Analysten erwarten, dass Trump die US-Präsenz in Europa umfassender überdenken wird. Victoria Coates, eine ehemalige hochrangige Beamtin in Trumps Nationalem Sicherheitsrat, glaubt, eine zweite Amtszeit würde die Ära beenden, in der die USA als Sicherheitsgarant des Westens galten. Afrika und Lateinamerika: Viele Experten glauben, dass Trumps Außenpolitik den Handelsbeziehungen Priorität einräumen wird. In Bezug auf Afrika könnte sich Trumps Fokus darauf beschränken, wie Afrika in seine umfassenderen geopolitischen Ziele passt, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb mit China. Trumps Rückkehr an die Macht gefährdet die Zukunft des African Growth and Opportunity Act (AGOA), da das Abkommen nächstes Jahr ausläuft. Trump hat multilateralen Abkommen keine Priorität eingeräumt, daher befürchten Experten, dass er den AGOA als Druckmittel nutzen könnte, um günstigere bilaterale Abkommen auszuhandeln und damit den bestehenden Rahmen zu gefährden. Darüber hinaus gibt Trumps Klimaskepsis Anlass zur Sorge für den Kontinent. Der Rückzug der USA aus Klimaabkommen würde Afrikas Klimagefährdung verstärken. Gleichzeitig könnte Lateinamerika für Trumps Präsidentschaft von zentraler Bedeutung sein, da dort wichtige politische Themen wie Einwanderung und Drogen behandelt werden. Drei Säulen der Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika stehen auf dem Spiel: Migration, Energie und Handel. Trumps diplomatischer Ansatz könnte die regionale Dynamik auf unerwartete Weise verändern. Er priorisiert oft persönliche Beziehungen und Ideologie und nutzt Handelszölle, um wirtschaftliche und politische Zugeständnisse zu erzwingen. Mexiko könnte in den nächsten vier Jahren hart getroffen werden, da Trumps Zölle wahrscheinlich auch seine Exporte beeinträchtigen werden. Trumps Ankündigung, Millionen von Migranten ohne Papiere abzuschieben, hätte, sollte sie umgesetzt werden, auch Auswirkungen auf die gesamte Region, wo viele Länder auf Überweisungen aus den USA angewiesen sind, um ihre Wirtschaft anzukurbeln.

Laut Al Jazeera, BBC, Reuters

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/ban-co-dia-chinh-tri-the-gioi-thoi-trump-20-20241113165550643.htm

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt