Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verschiebung der sozioökonomischen Struktur nach der Fusion von Verwaltungseinheiten

Die Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- und Provinzebene ist ein strategischer Schritt im Prozess der Reform des Staatsapparats hin zu mehr Rationalisierung, Effektivität und Effizienz. Von 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten reduziert sich die Zahl auf 34 Provinzen und Städte; von 10.035 Gemeinden, Bezirken und Städten auf 3.321 Gemeinden, Bezirke und Sonderzonen. Dies bedeutet nicht nur eine Änderung der Verwaltungsgrenzen, sondern führt auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der sozioökonomischen Struktur der Orte.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa09/07/2025

Verschiebung der sozioökonomischen Struktur nach der Fusion von Verwaltungseinheiten

Umverteilung der Produktionsressourcen

Im neuen Kontext werden Ressourcen wie Land, Investitionskapital, Humanressourcen, technische und soziale Infrastruktur optimal neu geordnet, passend zur Größe und neuen Entwicklungsausrichtung jedes Standorts.

Erstens trägt die Konsolidierung der Verwaltungseinheiten dazu bei, die Fragmentierung der Ressourcen, insbesondere von Grundstücken und öffentlichen Einrichtungen, zu überwinden. In ehemals kleinen und fragmentierten Gebieten bietet sich nun die Möglichkeit, Land zu akkumulieren. Dies schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung der Großproduktion, zieht Investitionen an und ermöglicht den Aufbau von Industrieparks und konzentrierten Industrieclustern. Öffentliche Bauvorhaben sowie Bildungs- , medizinische und Verwaltungseinrichtungen werden ebenfalls sinnvoll umgestaltet, um Doppelarbeit zu vermeiden, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Verwaltungsfusionen eröffnen zudem große Chancen bei der Mobilisierung und Allokation von öffentlichem und privatem Investitionskapital. Die Bildung einer neuen Verwaltungseinheit mit größerer Bevölkerung und Wirtschaft steigert ihre Attraktivität für Investitionen deutlich. Kommunen erhalten die Möglichkeit, wichtige Entwicklungsprojekte zu planen, gesellschaftliche Investitionsressourcen anzuziehen und gleichzeitig ihren Zugang zu Kapitalquellen der Zentralregierung und internationaler Organisationen zu verbessern.

Auch die Humanressourcen – einer der wichtigsten Entwicklungsfaktoren – können sinnvoller verlagert und umverteilt werden. Die Ausweitung des Entwicklungsraums trägt dazu bei, mehr neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft zu schaffen und so den Arbeitskräfteüberschuss in ländlichen und bergigen Regionen zu verringern. Gleichzeitig wird das Humanpotenzial in den fusionierten Gebieten durch Bildung, Ausbildung sowie Wissenschafts- und Technologietransfer gestärkt.

Umstrukturierung der Industrie, Entwicklung wichtiger Wirtschaftssektoren

Nach der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten erfordert der neue Kontext hinsichtlich Geografie, Bevölkerung und Entwicklungspotenzial eine umfassende Überprüfung der bestehenden Branchenstruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit der Realität und den Integrationstrends neu auszurichten. Dies ist nicht nur eine objektive Anforderung, sondern bietet den Kommunen auch die Chance, Durchbrüche zu erzielen, komparative Vorteile zu nutzen und wichtige Wirtschaftssektoren als Wachstumsmotoren zu etablieren.

Verschiebung der sozioökonomischen Struktur nach der Fusion von Verwaltungseinheiten

Be- und Entladen von Gütern im internationalen Hafen Nghi Son.

Eine der wichtigsten Veränderungen ist der Prozess der industriellen Strukturveränderung. Der Anteil der traditionellen Landwirtschaft soll reduziert und die Industrie-, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungssektoren, insbesondere mit hoher Wertschöpfung, stark ausgebaut werden. Der Zusammenschluss trägt zur Erweiterung des Gebiets bei, integriert Regionen mit unterschiedlichen Stärken und schafft so die Voraussetzungen für eine stärkere Entwicklung der Industrie und regionaler Vernetzung. Produktionswertschöpfungsketten werden neu gestaltet, und viele Standorte fördern die Entwicklung von Industrieclustern, Hightech-Agrarproduktionsclustern und konzentrierten Rohstoffregionen für Verarbeitung und Export.

Gleichzeitig hat die Entwicklung wichtiger Wirtschaftszweige höchste Priorität. Je nach den Gegebenheiten der einzelnen Standorte nach der Fusion können dies die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischereiverarbeitung, Logistikdienstleistungen, erneuerbare Energien, Ökotourismus, Kultur oder traditionelle Handwerksdörfer sein, die das Potenzial haben, sich zu groß angelegten OCOP-Produkten zu entwickeln. Diese Sektoren schaffen nicht nur wirtschaftlichen Wert, sondern tragen auch zur Identität und Marke des Standorts auf dem nationalen und internationalen Markt bei.

Der Umstrukturierungsprozess der Branche erfordert zudem eine starke Innovation im Managementdenken und eine Verlagerung vom „reinen Verwaltungsmanagement“ hin zum „lokalen Wirtschaftsentwicklungsmanagement“ in eine proaktive, flexible und kreative Richtung.

Damit die Umstrukturierung der Branche wirklich nachhaltig und effektiv verläuft, müssen jedoch besonderes Augenmerk auf die Faktoren synchroner Infrastrukturentwicklung, qualifizierte Fachkräfte und ein transparentes und stabiles Investitionsumfeld gelegt werden. Die Unterstützung der Zentralregierung, insbesondere bei der Regionalplanung, der Budgetzuweisung und Investitionsanreizen, bildet die Grundlage dafür, dass die Kommunen die Branche aktiver und moderner entwickeln können.

Entwicklung neuer zentraler Gebiete und dynamischer Wirtschaftscluster

Die Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- und Provinzebene dient nicht nur der Straffung des Organisationsapparats, sondern eröffnet auch strategische Möglichkeiten für eine modernere, konzentriertere und effektivere Gestaltung des sozioökonomischen Entwicklungsraums. In diesem Zusammenhang ist die Bildung neuer zentraler Regionen und dynamischer Wirtschaftscluster ein unvermeidlicher Trend und zugleich eine dringende Notwendigkeit, das endogene Potenzial zu fördern und die lokale Wettbewerbsfähigkeit in der neuen Entwicklungsphase zu stärken.

Nach der Fusion erweiterten sich der geografische Umfang, die Bevölkerungszahl und die technische Infrastruktur vieler Verwaltungseinheiten, was die Voraussetzungen für die Bildung neuer Verwaltungs- und Wirtschaftszentren schuf. Dabei handelt es sich oft um städtische Gebiete und Städte mit günstiger geografischer Lage und guter Verkehrsanbindung, die die Faktoren „günstige Zeit – günstige Lage – Harmonie der Menschen“ für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung vereinen. Diese zentralen Gebiete werden zu neuen Knotenpunkten im System der Bevölkerungsverteilung, der öffentlichen Dienstleistungen sowie der Produktion und Wirtschaft. Hier konzentrieren sich medizinische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungseinrichtungen, Handelszentren, Finanz- und Bankdienstleistungen, Logistik usw., wodurch ihr Einfluss auf benachbarte Gebiete zunimmt.

Die Bildung dynamischer Wirtschaftscluster ist ebenfalls eine direkte und positive Folge des Fusionsprozesses. Dank der erweiterten Fläche können Kommunen Industriecluster, Cluster für die landwirtschaftliche Verarbeitung und Konservierung, Ökotourismusgebiete oder Logistikzentren planen, die an wichtige Verkehrswege wie Nationalstraßen, Umgehungsstraßen, Flusshäfen, Seehäfen und Flughäfen angeschlossen sind. Diese Cluster wirken als „Entwicklungsmagneten“, ziehen Investitionen an, schaffen Arbeitsplätze, erhöhen das Einkommen der Bevölkerung und fördern die wirtschaftliche Umstrukturierung hin zu Industrialisierung und Modernisierung.

Die Entwicklung neuer Zentren und dynamischer Wirtschaftscluster darf nicht spontan erfolgen, sondern muss mit der bezirks-, kommunal- und provinzübergreifenden Entwicklungsplanung verknüpft sein. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine harmonische Entwicklung und die Vermeidung von Funktionsüberschneidungen und ungesundem Wettbewerb zwischen Regionen innerhalb derselben Region. Gleichzeitig muss die Planung auch die Vernetzung zwischen Regionen berücksichtigen und die Vorteile von Provinzen und Städten in wichtigen Wirtschaftsregionen und nationalen Wirtschaftskorridoren fördern.

Damit sich neue Kerngebiete und dynamische Wirtschaftscluster effektiv entwickeln können, bedarf es jedoch einer starken Beteiligung vieler Seiten: Die Regierung muss bei der Schaffung und Koordinierung mitwirken; Unternehmen sind die treibende Kraft für Investitionen und operative Maßnahmen; die Bevölkerung muss am Transformationsprozess beteiligt werden, um Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen gleichzeitig in die technische Infrastruktur (Straßen, Strom, Wasser, Telekommunikation) und die soziale Infrastruktur (Bildung, Gesundheitswesen, Kultur) investiert werden, um günstige Lebensbedingungen und Produktionsbedingungen zu schaffen und langfristig Einwohner und Arbeitnehmer zum Leben und Arbeiten anzuziehen.

Verlagerung der Arbeitsstruktur von der Landwirtschaft hin zu Industrie und Dienstleistungssektor, wodurch der Bedarf an Berufsausbildung schrittweise steigt

Eine der offensichtlichen und bahnbrechenden Folgen der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- und Provinzebene ist die starke Verschiebung der Arbeitsstruktur. Die Ausweitung der Verwaltungsgrenzen, verbunden mit der Neuplanung des sozioökonomischen Entwicklungsraums, schafft neue Industrie- und Dienstleistungsgebiete und damit einen Bedarf an neuen, nichtlandwirtschaftlichen Arbeitskräften.

Früher waren viele Gemeinden und Bezirke hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig, mit kleinbäuerlichen, fragmentierten Produktionsmodellen, geringer Produktivität und Instabilität. Nach der Fusion begannen die lokalen Arbeitskräfte dank verstärkter Investitionen in Infrastruktur, Dienstleistungen und Industrie, insbesondere in neuen zentralen Gebieten und dynamischen Wirtschaftsclustern, von der traditionellen Landwirtschaft abzurücken und in Fabriken, Unternehmen, Industrieparks, Freihandelszonen, im Handel, Dienstleistungssektor, Baugewerbe und Tourismus zu arbeiten. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des Einkommens und der Lebensqualität der Menschen bei, sondern verringert auch den Druck auf landwirtschaftliche Flächen und fördert den Prozess der Landakkumulation und -konzentration zur Entwicklung einer modernen Landwirtschaft.

Diese Verlagerung der Arbeitswelt stellt jedoch eine große Herausforderung für die Qualität der Humanressourcen dar. Zwar gibt es viele Arbeitnehmer, doch ihre Qualifikationen sind nach wie vor gering und entsprechen nicht den Anforderungen des neuen Arbeitsmarktes. Daher wird der Bedarf an Berufsausbildung, Kompetenzentwicklung und Berufsorientierung immer dringlicher. Die Ausbildung muss flexibel, praxisorientiert und nah an den Unternehmensbedürfnissen ausgerichtet sein. Berufe wie Mechanik, Elektrik/Elektronik, Informationstechnologie, Agrarverarbeitung, Logistikdienstleistungen, Tourismus, Gastronomie und Hotellerie müssen im Ausbildungsprogramm Priorität erhalten. Gleichzeitig muss der Schwerpunkt auf die Vermittlung von Soft Skills, digitalen Kompetenzen und Fremdsprachen gelegt werden – unverzichtbare Faktoren im Zeitalter der Integration und des digitalen Wandels.

Verschiebung der sozioökonomischen Struktur nach der Fusion von Verwaltungseinheiten

Modell der Zucht und Bereitstellung reinrassiger neuseeländischer Kaninchen durch Mitglieder der Jugendgewerkschaft der Provinz Thanh Hoa.

Neben der Berufsausbildung ist auch die Umstellung der Denkweise der Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Viele Menschen, insbesondere die jüngere Generation, müssen mit Unternehmergeist, Innovation und Technologieanwendung konfrontiert werden und dürfen sich nicht länger auf die Denkweise der autarken Produktion verlassen. Regierung, Gewerkschaften, Schulen und Unternehmen müssen zusammenarbeiten, um ein neues Arbeitsökosystem zu schaffen – dynamisch, kreativ und marktfähig.

Verschiebung der Bevölkerungsstruktur hin zu mehreren Zentren, Verbesserung der Infrastrukturanbindung

Nach der Fusion von Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- und Provinzebene hat sich die Bevölkerungsstruktur vielerorts hinsichtlich Größe, Verteilung und Mobilität deutlich verändert. Die Ausweitung der Verwaltungsgrenzen und die Bildung neuer zentraler Gebiete haben den traditionellen Wohnraum verändert: Von einem Bevölkerungsmodell, das sich um ein einziges administrativ-wirtschaftliches Zentrum konzentriert, zu einem multizentrischen Modell, bei dem viele Bevölkerungskonzentrationen mit sozioökonomisch entwickelten Gebieten verbunden sind.

Die multizentrische Bevölkerungsstruktur trägt dazu bei, den Druck auf alte Verwaltungszentren zu verringern, die mit Infrastruktur und Dienstleistungen überlastet sind. Neue Wohngebiete bilden sich rund um Industriezentren, Dienstleistungs- und Gewerbegebiete sowie sozialpädagogische Zentren und schaffen so dynamisch wachsende „Satelliten“. Dieses Modell trägt nicht nur zu einer sinnvolleren Bevölkerungsumverteilung bei, sondern unterstützt auch die umfassende Entwicklung ländlicher, bergiger, abgelegener und isolierter Gebiete – Orte, die bisher auf der Entwicklungskarte „vergessen“ waren.

Diese Bevölkerungsverschiebung erfordert jedoch dringend eine synchrone Infrastrukturanbindung. Ohne Verkehrs-, Telekommunikations-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialinfrastruktur wird es den neuen zentralen Gebieten schwerfallen, ihre Bevölkerungszahl stabil zu halten. Dies kann leicht zu einer Situation von „leeren Kerngebieten und überfüllten Randgebieten“ oder zur Wiederherstellung der Ungleichheit zwischen den Regionen innerhalb einer Verwaltungseinheit führen. Daher besteht eine der Hauptaufgaben der Kommunen nach der Fusion darin, ein dichtes interregionales Infrastrukturnetz aufzubauen, das eine reibungslose Anbindung der Regionen gewährleistet.

Auf Grundlage des neuen Entwicklungsplans sind Investitionen in gemeinde- und provinzübergreifende Straßen, die Modernisierung des innerregionalen Verkehrssystems und der Ausbau der Hauptachsen zu Industrieparks und Raststätten dringende Aufgaben. Darüber hinaus sollte der Synchronisierung der Soft-Infrastruktur wie digitaler Infrastruktur, Online-Behördendiensten und intelligenten Verwaltungsmanagementsystemen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um sicherzustellen, dass die Menschen im gesamten neuen Verwaltungsgebiet schnell, bequem und fair auf Dienstleistungen zugreifen können.

Die Verschiebung der Bevölkerungsstruktur hin zu mehreren Zentren und die Notwendigkeit einer verbesserten Infrastrukturanbindung sind unvermeidliche und positive Folgen des Verwaltungsfusionsprozesses. Um diesen Trend jedoch optimal zu nutzen, müssen die Kommunen proaktiv eine harmonische Wohnraumplanung entwickeln, in eine synchrone und moderne Infrastruktur investieren und die koordinierende Rolle der Regierung im Hinblick auf eine ausgewogene, inklusive und nachhaltige Entwicklung des gesamten Gebiets nach der Fusion fördern.

Der Wandel der sozioökonomischen Struktur nach der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Gemeinde- und Provinzebene ist nicht nur eine unvermeidliche organisatorische Konsequenz, sondern eröffnet dem Land auch große Chancen für einen Durchbruch.

Zunächst einmal bietet sich die Chance, den Entwicklungsspielraum zu erweitern, die Ressourcenverschwendung zu überwinden und so Landfonds, Arbeitskräfte, Investitionskapital und Infrastruktur für Produktion und Wirtschaft effektiver zu planen. Gleichzeitig bietet sich für Kommunen die Gelegenheit, ihre Industrie umzustrukturieren und das Wachstumsmodell von der traditionellen Landwirtschaft auf moderne Industrie und Dienstleistungen umzustellen, die mit Innovation und digitaler Transformation einhergehen. Die Bildung neuer zentraler Regionen und dynamischer Wirtschaftscluster schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung regionaler Verbindungen und eine stärkere Vernetzung der technischen und sozialen Infrastruktur. Darüber hinaus erfordert der Prozess des Arbeitsmarkt- und Bevölkerungswandels eine Verbesserung der Humanressourcen und einen Ausbau der Berufsausbildung – eine hervorragende Gelegenheit, qualifizierte Arbeitskräfte für die neuen Entwicklungsanforderungen aufzubauen. Darüber hinaus bietet sich die Chance, den staatlichen Verwaltungsapparat grundlegend zu reformieren, die Organisation zu straffen, die Verwaltungseffizienz zu steigern und so Bürgern und Unternehmen besser zu dienen.

Wenn wir diese Chancen richtig fördern und nutzen, werden sie zu wichtigen Triebkräften für eine schnellere und nachhaltigere Entwicklung des Landes und eine stärkere Integration in die neue Ära der Nation.

Thinh Van Khoa

Stellvertretender Direktor der Politischen Schule der Provinz Thanh Hoa

Quelle: https://baothanhhoa.vn/su-dich-chuyen-ket-cau-kinh-te-xa-hoi-sau-sap-nhap-don-vi-hanh-chinh-254326.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt