Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unterstützung für Geschäftshaushalte bei der „Abkehr“ von der Pauschalbesteuerung

Ab 2026 wird sich das Steuermanagement für Unternehmen grundlegend ändern: Die Pauschalbesteuerung wird abgeschafft und die Besteuerung auf der Grundlage des Einkommens erfolgt. Es bedarf eines Fördermechanismus nach dem Motto „Staat und Bürger arbeiten zusammen“.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/07/2025

thuế khoán - Ảnh 1.

Viele Experten sind der Meinung, dass es einen spezifischen Unterstützungsmechanismus für Unternehmen braucht, um die digitale Transformation voranzutreiben. Im Bild: Händler auf dem Ben-Thanh-Markt in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH

In der Resolution 68 des Zentralkomitees für private Wirtschaftsentwicklung heißt es eindeutig: Bereitstellung kostenloser digitaler Plattformen, gemeinsamer Buchhaltungssoftware, Rechtsberatungsdienste usw. für Klein- und Kleinstunternehmen, Geschäftshaushalte und Einzelunternehmen. Viele Geschäftshaushalte und Experten schlugen daher vor, bald einen spezifischen Unterstützungsmechanismus zu schaffen.

Damit das Land, wie in Resolution 68 festgelegt, zwei Millionen Unternehmen haben kann, muss Hongkong bei der digitalen Transformation und der Umwandlung in Unternehmen unterstützt werden. Die Kosten der digitalen Transformation müssen teilweise vom Staat getragen werden. Internationale Erfahrungen, wie Länder wie Singapur und China, haben dies ebenfalls getan.

Herr Tran Minh Tuan

Sorge um Rechnungskosten, die die Produktpreise in die Höhe treiben

Nach Angaben der Steuerbehörde ( Finanzministerium ) hatten bis zum 30. Juni landesweit mehr als 47.000 Haushalte elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) registriert und nutzten diese aus der Registrierkasse. Das sind 10.000 Haushalte mehr als das ursprüngliche Ziel.

Gemäß Dekret 70/2025 müssen Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde VND/Jahr in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Restaurants, Hotels, Supermärkten, dem Einzelhandel usw. ab dem 1. Juni die Ausstellung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen mit Datenverbindung zu den Steuerbehörden beantragen.

Nach einem Monat der Umsetzung meldeten sich auch viele Unternehmen mit Umsätzen unterhalb dieser Schwelle zur Bewerbung an, da sie die Vorteile erkannten und sich nach und nach an die neuen Regelungen gewöhnten.

Frau D.TN, eine Modekauffrau auf dem Dong Xuan Markt (Hanoi), sagte gegenüber Tuoi Tre, dass sie seit dem 1. Juni elektronische Rechnungen aus einer an die Steuerbehörde angeschlossenen Registrierkasse verwende, da dies beim Import und Export von Waren sehr praktisch sei. Man müsse keine Aufzeichnungen mehr führen, sondern der Umsatz werde auf den ausgestellten elektronischen Rechnungen ausgewiesen. Kunden zahlen per Banküberweisung und scannen QR-Codes – sehr praktisch und minimiert Verwirrung.

Nach nur wenigen Tagen Einarbeitungszeit erfolgt die Geschäftsabwicklung nun nahezu vollständig elektronisch, manuelle Aufzeichnungen sind nicht mehr erforderlich. Insbesondere beim Verkauf von Produkten mit elektronischen Rechnungen habe sich laut Frau N. die Kundenzahl im Vergleich zu früher erhöht.

Was Frau N. jedoch am meisten beunruhigt, sind die hohen Kosten der Software zur Ausstellung elektronischer Rechnungen. Obwohl der Lösungsanbieter die kostenlose Nutzung der Software für elektronische Rechnungen für sechs Monate anbietet, betrug die im vergangenen Juni an den Anbieter zu entrichtende Gebühr für die Nutzung der Software zur Ausstellung elektronischer Rechnungen für das Jahr 2026 1.850.000 VND.

Die Kosten für die Nutzung der Rechnungssoftware betragen somit 150.000 VND/Monat. Bei nur 120 bis 150 ausgestellten Rechnungen pro Monat liegt der Durchschnittspreis bei etwa 1.000 bis 1.200 VND/Rechnung. Die Kosten für den Druck und die Ausstellung von Rechnungen, die weitere 2,5 Millionen VND ausmachen, sind nicht inbegriffen.

„Ich arbeite derzeit und beobachte die Situation. Momentan muss ich meine Gewinne reduzieren, um Kunden zu halten. Aber vielleicht muss ich nächstes Jahr den Verkaufspreis erhöhen. Um die Schwierigkeiten mit kleinen Unternehmen zu teilen, hoffe ich, dass der Softwareanbieter einen angemessenen Preis hat und der Staat einen Teil der Kosten für Geräte oder Software zur Ausstellung elektronischer Rechnungen und digitaler Signaturen übernimmt.“ – Frau D.TN schlug vor, elektronische Rechnungen als Telefonabonnements der Netzbetreiber zu betrachten. Die Kosten betragen etwa 50.000 VND pro Monat und Haushalt, wenn weniger als 300 Rechnungen pro Monat erstellt werden. Für Haushalte, die mehr Rechnungen ausstellen, steigen die Kosten, jedoch in einem akzeptablen Rahmen.

Frau PTH, Inhaberin eines Lebensmittelgeschäfts in der Hang Buom Street (Hanoi), stimmte Frau N. zu und erklärte, dass sie sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel verkaufe. Daher gebe es Spitzentage mit über 200 elektronischen Rechnungen pro Tag, da selbst für den Verkauf eines 5.000 VND teuren Kugelschreibers eine Rechnung erforderlich sei. Das entspricht 4.000 Rechnungen pro Monat, wobei die Rechnungssoftware 200.000 VND kostet. Ganz zu schweigen von den Druck- und Rechnungsausgabegeräten, die zuvor fast 5 Millionen VND kosteten.

„Zusätzlich zu den Kosten für die elektronische Rechnungssoftware müssen Unternehmen nun 1 % Mehrwertsteuer auf Konsumgüter in den Warenpreis einrechnen. Diese muss also der Endkäufer bezahlen“, sagte Frau H.

thuế khoán - Ảnh 2.

Le Thanh - Quelle: VCCI

Muss bequemer und praktischer sein

Herr Nguyen Thanh Tan vom Tan Vinh Nguyen Business Registration Office (Nguyen Chi Thanh Street, Cho Lon Ward, Ho Chi Minh City) wendet die Ausgabe elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen mit Datenverbindung zu den Steuerbehörden seit über einem Monat an und sagte, er habe sich an das neue Formular gewöhnt.

Der Umsatz des Nudelladens seiner Familie beträgt etwa 100 Millionen VND pro Monat (entspricht 1,2 Milliarden VND pro Jahr). Bei einem Steuersatz von 4,5 % des Umsatzes ist die zu zahlende Steuer also etwas höher als die vorherige Pauschalsteuer von über 4 Millionen VND pro Monat.

Das größte Problem nach einem Monat ist jedoch, dass manchmal falsche Artikel, zusätzliche Getränke oder Handtücher vorhanden sind. Die Rechnung wurde bereits gedruckt und die Daten werden direkt an das Finanzamt übermittelt, sodass sie nicht erneut gedruckt werden kann. Ein erneuter Druck wird als neuer Verkauf gezählt, was den Umsatz erhöht.

Herr Tan sagte außerdem, dass jemand in Wirklichkeit 2 Millionen VND hätte zahlen sollen, aber irrtümlicherweise 20 Millionen VND überwiesen habe. Das Restaurant musste den überschüssigen Betrag zurückzahlen, befürchtete jedoch, dass dies den Umsatz des Restaurants für den Monat erhöhen und damit die zu zahlende Steuer erhöhen würde. „Ich empfehle eine Zwischenschaltung, damit die Geschäfte falsche oder widersprüchliche Angaben korrigieren können“, sagte Herr Tan.

Frau Doan An, Vertreterin des Teeladens Ha Ky (Chau Van Liem Straße, Bezirk Cho Lon, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass der Laden nach Einführung der elektronischen Rechnungsstellung über eine Registrierkasse mit Datenverbindung zur Steuerbehörde zwei Mitarbeiter eingestellt habe, die im Schichtdienst die Kunden während der Stoßzeiten telefonisch betreuen. Da es kein Kassensystem gab, stellte der Laden die Rechnungen über eine Telefonsoftware aus.

„Nach über einem Monat gewöhnten sich die Mitarbeiter an die neue Arbeitsweise. Manchmal traten jedoch Fehler bei der Nutzung auf, die jedoch nicht umgehend behoben wurden, nachdem sie dem Lieferanten gemeldet wurden. Dies betraf beispielsweise Fehler beim Ausdrucken von Kundenaufträgen. Es wird empfohlen, dass die Steuerbehörde Regelungen mit den Lieferanten trifft, um die Rechte der Geschäftsinhaber zu wahren“, schlug Frau An vor.

Wir brauchen Maßnahmen zur Unterstützung von Geschäftshaushalten

In einem Expertengespräch mit Tuoi Tre erklärte Herr Tran Minh Tuan, Direktor der Abteilung für digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), dass Unternehmen, die elektronische Rechnungen in Verbindung mit Registrierkassen verwenden, Waren bargeldlos kaufen und verkaufen, Software für elektronische Erklärungen und Steuerzahlungen nutzen usw., am digitalen Transformationsprozess teilgenommen haben.

Diese Gruppe gilt als die schwächste auf dem Markt. Der Staat fördert jedoch deren Entwicklung. Resolution 68 des Zentralkomitees für private Wirtschaftsentwicklung besagt eindeutig, dass digitale Plattformen, gemeinsame Buchhaltungssoftware, Rechtsberatung usw. kleinen und Kleinstunternehmen, Gewerbetreibenden und Einzelunternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Daher muss der Staat in ein bis zwei digitale Plattformen investieren, beispielsweise für digitale Signaturen und Rechtsberatung, um Gewerbetreibende zu unterstützen.

Allerdings stellen manche Unternehmen täglich 300–500 Rechnungen aus, andere hingegen nur 3–5. Daher ist eine Aufteilung nach Umfang, Bereich, Geschäftszweig usw. erforderlich, um eine entsprechende Unterstützung zu gewährleisten.

Um das in Resolution 68 festgelegte Ziel von zwei Millionen Unternehmen im ganzen Land bis 2030 zu erreichen, ist es notwendig, HKD bei der digitalen Transformation und der Umwandlung in ein Unternehmen zu unterstützen. Die Kosten der digitalen Transformation müssen teilweise vom Staat getragen werden.

Internationale Erfahrungen, Länder wie Singapur, China... haben dasselbe getan" - informierte und schlug Herr Tuan vor: Der Staat übernimmt 50 % der Kosten für den Kauf von Software zur Ausstellung elektronischer Rechnungen, die direkt an den Lieferanten gezahlt werden. Die verbleibende Hälfte der Kosten wird von der Geschäftswelt getragen.

Was die Kosten für E-Rechnungssoftware angeht, so bieten Anbieter laut Herrn Tuan derzeit Pakete an, deren Kosten einer bestimmten Anzahl elektronischer Rechnungen entsprechen. Je höher das Paket, desto mehr elektronische Rechnungen werden ausgestellt und umgekehrt. Um angemessene Softwarekosten zu gewährleisten, muss das Finanzministerium einen geschäftsunabhängigen Kostenrahmen und eine angemessene Gewinnspanne festlegen.

„Softwareunternehmen, insbesondere staatliche Unternehmen wie VNPT, Viettel und MobiFone, bieten E-Rechnungslösungen für Unternehmen an. Sie tun dies aus sozialer Verantwortung und um die ihnen vom Staat zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, und nicht aus geschäftlichen Gründen“, sagte Herr Tuan.

Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin der Steuerberatungsvereinigung, erklärte, das derzeitige Steuersystem sei immer noch relativ kompliziert, insbesondere für Haushalte, die neu in der Technologie seien oder ihre Geschäftsmodelle ändern müssten. Beispielsweise sei die Verwendung elektronischer Rechnungen und die Abgabe von Erklärungen auf digitalen Plattformen für ältere Menschen immer noch verwirrend.

Daher empfiehlt Frau Cuc, dass der Steuersektor in der kommenden Zeit weiterhin Verfahren vereinfachen, klare Anweisungen bereitstellen und die technologische Infrastruktur verbessern sollte, um die Steuerzahler zu unterstützen.

„Wir erwarten, dass es mehr synchrone Lösungen geben wird, sodass Unternehmen nicht nur die Gesetze einhalten, sondern sich auch beruhigt weiterentwickeln können“, betonte Frau Cuc.

2,11 Millionen steuerpflichtige Gewerbehaushalte

In Bezug auf die Steuerverwaltung für Gewerbetreibende erklärte Frau Nguyen Thi Thu, Leiterin der Wirtschaftsabteilung (Steuerabteilung), dass bis Ende Juni landesweit 3,03 Millionen Gewerbetreibende Steuererklärungen abgegeben hätten, davon 2,19 Millionen Vertragshaushalte und der Rest erklärungspflichtige Haushalte. Die Zahl der steuerpflichtigen Haushalte liege bei 2,11 Millionen, was 70 % entspreche. Die Zahl der nicht steuerpflichtigen Gewerbetreibenden betrage 0,92 Millionen.

Die gesamten Haushaltseinnahmen aus HKD werden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 auf 17.100 Milliarden VND geschätzt (Hanoi auf 3.371 Milliarden, Ho-Chi-Minh-Stadt auf 5.436 Milliarden VND), was 53,4 % der Einziehungsaufgabe entspricht, was 131 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.

Bemerkenswert ist, dass in den letzten sechs Monaten 13.699 HKD, die eine Pauschalsteuer entrichteten, auf die Zahlung per Erklärungsmethode umgestellt wurden. Insbesondere 1.474 HKD, davon 910 HKD, wurden allein im Juni an Unternehmen umgestellt.

Die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt ist bestrebt, die Kosten auf 50 VND/Rechnung zu senken

In Bezug auf die Einführung elektronischer Rechnungen, die aus Registrierkassen generiert werden, die mit den Steuerbehörden in Ho-Chi-Minh-Stadt verbunden sind, sagte Herr Doan Minh Dung, Leiter der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass bis zum 30. Juni 18.370 HKD beantragt worden seien.

Die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt hat mit Anbietern von Registrierkassenlösungen einen Höchstpreis für elektronische Rechnungen von 50 VND pro Rechnung vereinbart.

Herr Doan Minh Dung
Hỗ trợ để hộ kinh doanh

Kunden bezahlen ihren Kaffee per Banküberweisung und erhalten eine Quittung in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: Q. DINH

Laut Herrn Dung wurden alle in der Region tätigen Haushalte beim Zugang zu Kassenlösungen und der gesetzeskonformen Nutzung elektronischer Rechnungen unterstützt. Dies ist eine günstige Grundlage für die Umwandlung von Vertragshaushalten in deklarierte Haushalte und Unternehmen ab dem 1. Januar 2026.

Um dieses Ergebnis zu erreichen, hat die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt laut Herrn Dung Anfang dieses Jahres die Einführung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen als eine der wichtigsten Aufgaben im Jahr 2025 identifiziert.

Die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt koordinierte außerdem die Zusammenarbeit mit Anbietern von Kassenlösungen, elektronischen Rechnungslösungen für Kassen sowie der Steuerberatungs- und Agentenvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Unterstützung von Unternehmen. Im Rahmen des Programms erklärten sich die Lösungsanbieter bereit, sechs bis zwölf Monate lang kostenlose Produkte, Dienstleistungen und elektronische Rechnungen bereitzustellen. Steuerberater verpflichteten sich, Unternehmen sechs bis zwölf Monate lang kostenlose Beratung bei der Steuererklärung zu bieten.

Zu den Kosten für die Implementierung elektronischer Rechnungen in Verbindung mit Registrierkassen sagte Herr Dung, dass die Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt mit Anbietern von Registrierkassenlösungen zusammengearbeitet habe, um einen Höchstpreis für elektronische Rechnungen von 50 VND pro Rechnung zu vereinbaren.

Um eine effektive und nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten und gleichzeitig das Ziel der Umstellung aller Vertragshaushalte auf deklarative Haushalte ab dem 1. Januar 2026 vorzubereiten, schlug Herr Doan Minh Dung der Steuerbehörde vor, einen flexiblen Umstellungsplan zu entwickeln, der für jede Gruppe von Personen geeignet ist, insbesondere für langjährige Geschäftshaushalte, ältere Haushaltsvorstände und Haushalte mit geringem Einkommen. Gleichzeitig muss das Rechnungslegungssystem für Geschäftshaushalte einfach sein und schnell kostenlose Software entwickelt und bereitgestellt werden, um die digitale Transformation für Geschäftshaushalte zu unterstützen.

Andererseits sagte Herr Dung, dass es notwendig sei, die Funktion „Rechnungsinformationen im Barcode-Format“ auf eTax Mobile zu aktualisieren, damit Käufer den Verkäufern per Barcode-Scan schnell Informationen bereitstellen können.

Zurück zum Thema
LE THANH - ANH HONG

Quelle: https://tuoitre.vn/ho-tro-de-ho-kinh-doanh-bo-thue-khoan-20250714075315241.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt